Online-Voting

Der Publikumspreis 2023

Das Publikumsvoting lief bis 31. August 2023. Das Siegerprojekt wird am 14. September auf dem Ministerialkongress ausgezeichnet.

Beitrag

Prä­sen­ta­tion

Film

1. Kategorie: Bestes Projekt zur Umsetzung von OZG- oder Registermodernisierung

Die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen mit der Metropolregion Rhein-Neckar
„Breitband-Portal – Digitalisierung von Antrags- und Genehmigungsverfahren im Breitbandausbau”
govdigital und FITKO
„EfA-Marktplatz“
Hessisches Ministerium der Finanzen
„Digitaler Gewerbesteuerbescheid“
Stadt Nürnberg, Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation
„OZG@NBG”

2. Kategorie: Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologie und Infrastrukturen

BWI GmbH
„S.C.O.U.T - Superintelligent.Chatbot.Of.United.Teams“
Die Autobahn GmbH des Bundes
„C-ITS: Intelligente Mobilität für weniger Verkehrsunfälle“
InnoLab_bw, Staatsministerium Baden-Württemberg
„F13 – Prototyp einer KI-basierten Text-Assistenz für die Verwaltung“

3. Kategorie: Bestes Digitalisierungsprojekt

Bundesamt für Statistik (BFS), Eidgenössisches Departement des Innern
„I14Y-Interoperabiltätsplattform“
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
„Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz)“
Bundesministerium für Finanzen
„Digital Austria Data Exchange (dadeX)-Use Case ,Kinderbetreuung Beitragsförderung‘ Stadt Graz“
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
„Schule@BW“

4. Kategorie: Bestes Projekt zur Agilen Transformation der Verwaltung

Bundesministerium des Innern und für Heimat
„GovLabDE“
DRV Bund
„Digitalstrategie für die digitale Transformation der DRV Bund“
Gemeinsame Geschäftsstelle Schulbauoffensive mit Sitz am Bezirksamt Neukölln
„Gesamtstädtische Personalgewinnung und -entwicklung“

5. Kategorie: Bestes Projekt „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“

Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
„Streuobst für alle!“
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
„Digitales Potenzialflächenkataster Hessen“
ITZBund und Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
„EDIS - EchtzeitDatenInfraStruktur für PEGELONLINE“
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
„SAMOSEE-BW: Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg“