19. eGovernment-Wettbewerb.
Unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts, Prof. Dr. med. Helge Braun
Lesen Sie das Grußwort des Schirmherrn zum Wettbewerb 2020

Glanzvoller Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs
Am 22. September fand im Berliner Marriott Hotel die Preisverleihung des 19. eGovernment Wettbewerbs statt.
Anders als in den Jahren zuvor wurden die Preise nicht auf dem Zukunftskongress oder dem Ministerialkongress verliehen. Stattdessen war die gesamte Preisverleihung eine separate glanzvolle Abendveranstaltung.
Gekrönt wurden die Gewinner aus Stadtverwaltungen bis hin zu Bundesbehörden, die mit ihren unterschiedlichen Projekten zeigten, wie digitale Innovationen die öffentliche Verwaltung revolutionieren können. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die agile Transformation der Verwaltung und schnelle Lösungen zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) waren die Top-Themen des diesjährigen Wettbewerbs. Eine hochkarätig besetzte Jury hat die besten Projekte ausgewählt. Eines der Highlights des Abends war die Key Note von Dorothee Bär, MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.
Wir danken allen Teilnehmern des eGovernment Wettbewerbs und freuen uns schon auf den 20. eGovernment Wettbewerb im kommenden Jahr 2021 und auf zahlreiche spannende und innovative Einreichung.
Wann startet der nächste Wettbewerb?
Die interne Planung für den 20. Wettbewerb ist bereits gestartet. Wann es 2021 genau losgeht, steht jedoch noch nicht fest. Hier warten wir noch die weiteren Entwicklungen der kommenden Wochen und Monate ab, informieren Sie aber hier, sobald wir Genaueres bekannt geben können.
Bleiben Sie auf dem Laufenden zum Wettbewerb unter dem Twitter Account @eGovW
Die Jury
Die Kategorien im Wettbewerb
Prämiert werden Projekte und Behörden in den Kategorien:Warum lohnt sich Ihre Teilnahme?
Marketing und Mitarbeitermotivation
Die Auszeichnung als Finalist/Gewinner führt zu einer hohen Visibilität und Anerkennung. Sie unterstützt Sie dabei, Ihre innovativen Ideen kurzfristig umzusetzen. Und sie macht die eigenen Mitarbeiter stolz auf das Projekt und motiviert für anstehende Modernisierungsvorhaben. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Die Finalisten zusätzlich eine Medaille oder einen Pokal, die in den Behörden auch langfristig ein Zeichen für Modernisierungsbestreben setzen.
Blick von außen auf Ihr Projekt
Die unabhängige Jury setzt sich aus Experten der Bereiche Verwaltung, IT und Wissenschaft zusammen. Sie bewertet Ihren Wettbewerbsbeitrag und gibt Ihnen gerne Rückmeldung zu konkreten Fragen.
Austausch mit Gleichgesinnten
Der Wettbewerb bringt jedes Jahr die engagierten Modernisierer zusammen. Hier kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen – ressort-, behörden- und länderübergreifend. Nehmen Sie Anregungen von anderen Wettbewerbsprojekten mit und lassen Sie sich über Stolpersteine und Erfolge für Ihre eigene Arbeit inspirieren.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Wettbewerb wird durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit des Medienpartnes eGovernment Computing sowohl im Vorfeld als auch in der Berichterstattung über die Finalisten und Gewinner begleitet. Auf dem Finalistentag werden Videos zu den Projekten gedreht, die Sie auch selbst nutzen können. Alle Gewinner können einen ganzseitigen Artikel über ihr Projekt in der eGovernment Computing platzieren.
Logo/Claim-Nutzung
Alle Teilnehmer sind berechtigt, das Wettbewerbs-Logo für die interne/externe Kommunikation zu nutzen, um auf ihr Engagement beim Wettbewerb hinzuweisen. Die Gewinner können zudem ihren Sieg-Claim für das eigene Marketing nutzen: zum Beispiel „Bestes Digitalisierungsprojekt 2020“, „Publikumspreis 2020“.

Wer kann Teilnehmen?
Erfahren Sie hier, wie Sie mit Ihrem Projekt am Wettbewerb teilnehmen können.
Erfahren Sie mehr!