Platzierung |
Beitrag |
Präsentation |
Film |
Bestes Modernisierungsprogramm Deutschlands |
1. Platz |
Hamburg Port Authority
Mit einer neuen Netzlösung verbessert die Hamburg Port Authority ihre Kommunikationsinfrastruktur. So wurden die Datennetze für IT-gestütztes Verkehrsmanagement, Kollaboration sowie Video- und Telekonferenzen zusammengelegt und neue Applikationen installiert. Das hat Vorteile für Bürger, Unternehmen und Stadt. Staus und Stillstandszeiten werden für Privatpersonen und Spediteure reduziert und Pendler können sich online über das Verkehrsaufkommen informieren. Die Jury hat vor allem die ganzheitliche Planung sowie der Aspekt der Nachhaltigkeit überzeugt. |
 |
 |
2. Platz |
Stadt Mannheim
CHANGE² - Wandel im Quadrat - „Gemeinsam mehr bewirken“ |
 |
|
3. Platz |
Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik
EVO – Der virtualisierte IT-Arbeitsplatz |
 |
|
Größter Beitrag zur Verbesserung im EU-eGovernment-Benchmarking |
1. Platz |
Landeshauptstadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart wird für ihr Modernisierungsprojekt zur Online-Bestellung von Personenstandsurkunden ausgezeichnet. Die Urkunden können ab sofort online angefordert und per ePayment bezahlt werden – komplett medienbruchfrei. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Nutzerfreundlichkeit aus. Aufgrund seiner intuitiven und übersichtlichen Gestaltung können selbst ungeübte Nutzer das Online-Formular anfordern und bearbeiten. |
 |
 |
2. Platz |
Finanzbehörde Hamburg
Deutschland-Online „Kfz-Wesen“ |
 |
|
3. Platz |
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa
ePayBL Sachsen |
 |
 |
Wirtschaftlichste eGovernment-Anwendung |
1. Platz |
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Im Rahmen der Tierseuchenüberwachung können Behörden und Rinderhalter Laborbefunde zum Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVD) ab sofort online abrufen. Dies ermöglicht das neue Online-Informationssystem zur Herkunftssicherung und Dokumentation von Rinder-Untersuchungen vor einer Infektion mit dem Virus. Durch den vollständig elektronischen Prozess werden jährlich ca. xxx Euro eingespart. Vor allem ergeben sich durch kürzere Informationszeiten größere Handlungsspielräume für Behörden und Tierhalter. Kranke Tiere können schneller identifiziert und gesunde Tiere besser geschützt werden. |
 |
|
2. Platz |
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Mittelfristiges Investitionsprogramm Fördermittel |
 |
|
3. Platz |
Landesbetrieb Verkehr Hamburg
Halterauskunft per De-Mail |
 |
|
Schweizer Bundesamt für Justiz
Terravis |
 |
 |
Innovativstes eGovernment-Projekt |
1. Platz |
Bundesagentur für Arbeit
Mit dem Arbeitsmarktmonitor macht die Bundesagentur für Arbeit die traditionelle Arbeitsmarktstatistik Social Media-fähig. Die Plattform erlaubt Jobcentern, Vermittlern, Verbänden oder Abgeordneten Zugriff auf umfangreiche Arbeitsmarktdaten, die gefiltert, bewertet und visualisiert werden können. Zusätzlich können sich Nutzer auf einer interaktiven Kollaborationsplattform vernetzen und austauschen. Aufgrund der erweiterten Funktionen unterstützt der Arbeitsmarktmonitor lokale Entscheidungsträger noch besser bei der Erarbeitung von Handlungsstrategien zu Themen wie Fachkräftebedarf oder Migration. |
 |
 |
Magistrat der Stadt Wien
Die Wiener Stadtregierung wurde für ihren Open Government Data-Katalog ausgezeichnet. Im Sinne von Open Data stehen Bürgern, Unternehmen, Wissenschaft oder anderen Organisationen kostenlos zahlreiche Verwaltungsdaten zur Weiterverwendung zur Verfügung. Ergänzend zu den Roh-Daten bietet der Katalog inzwischen mehrere mobile Applikationen an. Das Projekt ist wegweisend für andere Verwaltungen in Deutschland und Österreich. Es macht die Verwaltung transparenter und bezieht Bürger und Wirtschaft stärker in die Entscheidungsfindung ein. Vor allem die Verbindung von E-Government und Open Data hat die Jury überzeugt. |
 |
 |
2. Platz |
Thüringer Finanzministerium
Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (ThAVEL) |
 |
|
3. Platz |
Landeshauptstadt München
Projekt MOGDy „Munich Open Government Day“ |
 |
|
Publikumspreis |
|
Finanzbehörde Hamburg
Per Online-Voting stimmte die deutliche Mehrheit der über 13.000 Wähler auf das Projekt „Online Kfz-Wesen“. Mit dem konzipierten Verfahren können Einzelpersonen und Gewerbetreibende Fahrzeugregistrierungsprozesse (An-, Ab- und Ummeldung) zukünftig online ausführen. Zugleich trägt das Verfahren zur Optimierung der internen Verwaltungsabläufe und Kostenstruktur bei. Es ist ein Projekt des IT-Planungsrates unter der Federführung der Freien und Hansestadt Hamburg. |
 |
|