Platzierung |
Beitrag |
Präsentation |
Film |
Modernste Verwaltung Deutschlands |
1. Platz |
Bundesverwaltungsamt (BVA)
Als Dienstleister des Bundes setzt sich das BVA seit seiner Gründung aktiv für die Verwaltungsmodernisierung ein. Bereits 2000 hatte es eine eigene eGovernment-Strategie. Mit BAföG-Online entwickelte das BVA eine der ersten medienbruchfreien eGovernment-Transaktionsleistungen des Bundes und gehört zu den Behörden, die für einen Modernisierungsschub in der Verwaltung gesorgt haben. |
|
 |
2. Platz |
Luftfahrt-Bundesamt
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt (LBA) |
 |
|
Bester Dienstleister der Verwaltung Deutschlands |
1. Platz |
Dataport
Den Titel als bester Dienstleister der Verwaltung teilen Dataport und das krz. Beide Institutionen haben als Anbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie ähnliche Entwicklungen vorangebracht und sind mit starkem Kundenzuwachs und hoher Kundenzufriedenheit sehr erfolgreich. Dataport agiert länderübergreifend für Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und bald auch Niedersachsen.
|
 |
 |
Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz)
Den Titel als bester Dienstleister der Verwaltung teilen Dataport und das krz. Beide Institutionen haben als Anbieter für Informations- und Kommunikationstechnologie ähnliche Entwicklungen vorangebracht und sind mit starkem Kundenzuwachs und hoher Kundenzufriedenheit sehr erfolgreich. Das krz versorgt Kommunen mit einem wirtschaftlichen, sicheren und hochintegrierten Lösungsangebot.
|
 |
 |
2. Platz |
Geschäftsbereich PersonalControlling des Zentrum für Personaldienste (ZPD)
der Freien und Hansestadt Hamburg
ZPD Hamburg: innovatives PersonalControlling für seine Kunden |
 |
|
3. Platz |
Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT)
Portfoliosteuerung und Projektpriorisierung als fundierte Entscheidungsgrundlage zur Auftragsbewältigung |
 |
|
Innovativstes eGovernment-Architekturprojekt |
1. Platz |
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin
Die Senatsverwaltung Berlin wird für ihre IT-Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie ausgezeichnet. Der Berliner Ansatz zeichnet sich insbesondere durch eine innovative Architektur-Lösung aus. Durch die ganzheitliche elektronische Umsetzung werden Prozesse für Bürger und Ämter transparent und effizient abgewickelt, Behördenbesuche und Post-Transportwege minimiert. |
 |
|
2. Platz |
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) & Eidgenössische Zollverwaltung (EZV)
e-dec – service-orientiertes Import und Export System der Eidgenössischen Zollverwaltung |
 |
 |
3. Platz |
Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern
Zentrale eGovernment Infrastruktur für Land, Kommunen, Wirtschaft und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern |
 |
|
Innovativstes eGovernment-Projekt für gesellschaftliche Lösungen |
1. Platz |
Ministerium des Innern Brandenburg
Über das „Portal Maerker Brandenburg“ können Bürger ihre Städte und Gemeinden online auf Missstände oder Infrastrukturprobleme, wie Schlaglöcher oder Barrieren für behinderte oder ältere Menschen aufmerksam machen. Das Konzept garantiert eine kurze Reaktionszeit und erlaubt den Bürgern, sich für ihr unmittelbares soziales Umfeld zu engagieren. |
 |
 |
2. Platz |
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
SAFER – Simulation in der Ausbildung für Einsatzkräfte in Rheinland-Pfalz |
 |
 |
3. Platz |
Stadt Wien
Relaunch wien.at 2010 |
 |
 |
Das nachhaltigste eGovernment-Projekt des Jahrzehnts |
1. Platz |
Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde (FHH)
Aus allen Erstplatzierten der vergangenen zehn Wettbewerbe wurde die eGovernment-Strategie der FHH zum nachhaltigsten eGovernment-Projekt des Jahrzehnts gekürt. Als eines der ersten Bundesländer setzte die FHH erfolgreich eine Strategie auf, setzte sie um und baute sie bis heute zur Verwaltung 2.0 aus. Durch neue Services werden die Verwaltungsabläufe für Bürger, Wirtschaft und Verwaltungsmitarbeiter kontinuierlich vereinfacht, die IT-Kosten pro Arbeitsplatz konnten auf 30 Prozent unter Branchendurchschnitt gesenkt werden. |
 |
 |
2. Platz |
Bundesministerium für Finanzen
FinanzOnline – Mit FinanzOnline kommt das Amt zu Ihnen |
|
|
3. Platz |
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Bürgerportal Arbeitsschutz |
 |
 |
Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung
Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte (VEMAGS) |
 |
|
Publikumspreis |
|
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz
Per Online-Voting, bei dem sich mehr als 5.000 Internet-Nutzer beteiligten, wählten die Bürger „SAFER“, eine 3D-Simulationssoftware für die Ausbildung von Einsatzkräften in Rheinland-Pfalz, zu ihrem Favoriten. Mit SAFER ist es erstmals möglich, Rettungseinsätze virtuell und ortsunabhängig zu trainieren. Der Vorteil: Kosten und Vorbereitungsaufwand fallen gegenüber realen Großübungen deutlich geringer aus. Zudem kann das Training problemlos ausgewertet und ohne Unfallrisiko wiederholt werden. |
 |
 |
Projektidee des Jahres zur Verwaltungstransformation |
1. Platz |
Lars Hampel
Lars Hampel gewinnt den erstmals ausgelobten Sonderpreis mit seiner Idee zum Einsatz des neuen Personalausweises. Sein Vorschlag: Die sichere und einfache Abwicklung von Volksentscheiden und Bürgerbegehren durch Online-Authentifizierung. Dies könnte ein wichtiger Schritt zur Umsetzung von elektronischen Wahlen sein. |
|
|
2. Platz |
Vivien Ebel |
|
|
Sönke Mahlstedt |
|
|
3. Platz |
Thomas Wieland |
|
|