4. Kategorie:

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT

Die globalen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen werden immer deutlicher und unmittelbarer als je zuvor. Obwohl verschiedene Initiativen schon seit vielen Jahren solche Themen im Rahmen der Nachhaltigkeit in Angriff nehmen, rücken sie immer weiter in den Vordergrund der Agenden, auch mit Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategien des Bundes und im Behördenumfeld.

Wichtige Nachhaltigkeitsansätze im Bereich der Digitalisierung umfassen Methoden und Technologien durch deren Einsatz Ressourcen eingespart werden können (z.B. Energieeffizienz durch KI), oder bei denen die Wiederverwertung von Produkten bereits im Entwicklungsstadium berücksichtigt werden.

Die Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT“ soll positive Beispiele aus der aktuellen Entwicklung zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen durch IT (z. B. Energieversorgung, Umwelt, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte, Armut) oder in der IT (umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen in der IT) herausstellen bzw. Lösungen vorstellen und Potenziale hervorheben.

Bewertungskriterium

Bewertet wird der konsequente Ansatz, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen durch innovative und umwelt- und energieschonende IT und digitale Prozesse.

Beispielhafte Themen:

  • Einsatz von KI oder anderen Smart Technologien: Smart Traffic-Projekte; Smart Building Gebäudeautomation, um z.B. den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken; sonstige Umweltmanagementprojekte in Liegenschaften (nicht zwangsläufig unter „smart“); Intelligente Energiesysteme durch Smart-Grids.
  • Innovative Methoden zur Erhebung und Auswertung von Umweltdaten (inkl. KI-Methoden für die Erschließung und Auswertung von Umweltdaten im Bereich Hochwasser, Artenschutz, Klimawandel, Kartographie, satellitenbasierte Fernerkundung, Gewässermonitoring etc.)
  • Maßnahmen zum energiearmen und umweltschonenden Betrieb der IT (Hardware, Rechenzentren, Software)
  • Vorgehensweisen zur Auswahl von nachhaltigen Software- und Hardware-Produkten
  • Nachhaltige Cloudprojekte (vgl. Cloud vs. on premise)
  • Open Data / Open Source for Sustainability - Wie können relevante Daten verfügbar gemacht werden, um Nachhaltigkeit zu unterstützen?
  • Einsatz von Edge Computing etc.
  • IT-Strategie-Projekte (optimalerweise wurde hier mit einer flexiblen Sichtweise darauf begonnen, was Nachhaltigkeit für die Organisation und die Umwelt bedeutet und wie sie erreicht werden kann)
  • Lösungen im Bereich mobiles Arbeiten, papierloses Büro mit Kosten- und Zeiteinsparungspotenzial.
  • u.v.m.

Wer kann sich bewerben?

Öffentliche Organisationen aus Bund, Land, Kommunen sowie Sozialversicherungsträger und Gesundheitsinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Teilnahmeunterlagen

Die Teilnahmeunterlagen finden sie hier.